ALP
Ort: online
ICS

Impulsvortrag »Lernen mit und über KI«

Ute Schmid bei der ALP-Fortbildungsreihe »Expert Meetings für Seminarleitungen« (GS/MS/FöS)

In der Fortbildungsreihe erfahren Lehrkräfte und andere Multiplikatoren Interessantes und Wichtiges von Experten aus Wissenschaft und Forschung zu Zukunftsthemen rund um Unterricht und Schule. Nach einem Impulsvortrag geht es in den moderierten Austausch, der nicht zuletzt der Vernetzung mit Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen und Kollegen dient.

Näheres auch beim Lehrgangsangebot der ALP
Lehrgangszeichen: A211-3.2/24/106/630D
Veranstaltungsnummer: 106/630D

Thema des Impulsvortrags

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule beinhaltet zwei Perspektiven: Lernen über KI und  Lernen mit KI.

  1. Lernen über KI:
    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Thema, das sowohl große Faszination ausübt als auch Unsicherheit hervorruft. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken der KI bilden zu können, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden.
  2. Lernen mit KI:
    KI-Technologie hat in vielen Bereichen des Alltags Einzug gehalten und hat Auswirkungen auf die schulische Lernkultur. KI-basierte Methoden können Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen.

Im Vortrag gibt Frau Prof. Dr. Ute Schmid eine Einführung in das Thema und zeigt auf, wie Grundkonzepte des maschinellen Lernens didaktisch aufbereitet im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erlauben.

Die eSession ist Teil der Fortbildungsreihe "Expert Meetings für Seminarleiterinnen und Seminarleiter", die aktuelle zukunftsgerichtete Fachthemen rund um Unterricht und Schule mit dem Ziel aufgreift, Wissenschaft und Praxis zu verbinden. Jede eSession besteht aus einem Impulsvortrag einer Expertin bzw. eines Experten und einem moderierten Austausch. Neben der Erweiterung des eigenen Wissensspektrums bietet das Format den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und untereinander zu vernetzen.