Dr. Anna-Katharina Widmer

  • Unterrichtsqualitätsforschung mit dem Schwerpunkt Kognitive Aktivierung
  • Rechtschreibdidaktik und schriftsprachlicher Anfangsunterricht
  • Kompetenzentwicklung im Kontext von Inklusion und Heterogenität
  • Qualität digitaler Lernangebote

ab 04/24:
Leiterin des Projekts „Help²“ – Ich helfe dir beim Helfen. Multiperspektivisches videobasiertes Feedback zu adaptiven Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung. (gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum23

seit 10/2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Bamberg (Fakultät Humanwissenschaften; Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)

10/2021 - 02/2022:
Lehrauftrag an der Universität Halle (Saale) (Fakultät für Erziehungswissenschaften; Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)

04/2021 - 09/2021:
Lehrauftrag an der Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaft; Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer)

05/2020 - 09/2021:
Mutterschutz und Elternzeit

10/2019 - 05/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Regensburg; Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)

09/2018 - 10/2019:
Mutterschutz und Elternzeit

12/2017:
Abschluss der Promotion zur Dr. phil. an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Titel der Dissertation: „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht – eine quasi-experimentelle Interventionsstudie in der Grundschule“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

10/2014 - 09/2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1,0-Stelle) an der Universität Regensburg; Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)

11/2012 - 10/2014:
Mitarbeiterin im EU-Projekt „Green Hero“ (0,25-Stelle) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

04/2012 - 09/2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (0,5-Stelle) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau); Arbeitsbereich Grundschulpädagogik

04/2012 - 10/2013:
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

10/2010 - 03/2012:
Zusatzausbildung: Deutsch als Zweitsprache

10/2007 - 03/2012:
Studium an der Universität Regensburg, Studiengang: Lehramt Grundschule

seit 2018: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)

seit 2015: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“

seit 2014: Mitglied des Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)

09/2018: Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreis 2018 für die Dissertationsschrift, verliehen von der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE

Monographien und Herausgeberwerke

Beiträge mit Peer Review

Widmer, A.-K. (2020). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung der Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen, 10(1), 43–49.

Hanisch, A.-K. (2016). Leistungen rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler in einem kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(2), 139–154.

Hanisch, A.-K., Rank, A., & Seeber, G. (2014). How Green are European Curricula? A Comparative Analysis of Primary School Syllabi in Five European Countries. European Educational Research Journal, 13(6), 661–682.

Beiträge ohne Peer Review

Widmer, A.-K., Oetjen, B., Bärtlein, L. & Martschinke, S. (2024). Digitale Angebote im Deutschunterricht: Ein Bewertungsnetz zur Qualitätssicherung. Grundschule Deutsch, (81), 11–13. Hannover: Friedrich Verlag.

Leßmann, B. & Widmer, A.-K. (2023). Silbe oder Morphem?: Auf der Suche nach dem Königsweg für das Rechtschreibenlernen. Die Grundschulzeitschrift, 341, 13–17. Hannover: Friedrich Verlag.

Widmer, A.-K. (2023). Nachdenken über Schrift: kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht. In S. Jambor-Fahlen & R. Wanka (Hrsg.), Schule macht stark: Deutsch - Modul 1: Schriftspracherwerb (S. 27–33). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Widmer, A.-K. & Hess, M. (2023). Das Projekt KoALA: Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen Lernmaterialien – Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 241–246). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Widmer, A.-K. (2022). Kinder im Rechtschreibunterricht kognitiv aktivieren. In C. Röber & H. Olfert (Hrsg.), Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben (2. überarbeitete und erweiterte Auflage., S. 243–268). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Widmer, A.-K., Fornol, S. L. & Gebauer, S. (2022). Sätze und Texte (recht-)schreiben: Plädoyer für Rechtschreibunterricht auf Wort-, Satz- und Textebene. Grundschule Deutsch, (74, Rechtschreibung), 4–6. Hannover: Friedrich.

Widmer, A.-K. (2021a). Ein Brettspiel für Rechtschreibgespräche. Grundschule Deutsch, (72; Materialpaket), 1–16. Hannover: Friedrich.

Widmer, A.-K. (2021b). Wortschreibungen als Gesprächsanlass: Rechtschreibdetektiv Pippo auf der Suche nach Rechtschreibtricks. Grundschule Deutsch, (72), 22–24. Hannover: Friedrich.

Gebauer, S. & Widmer, A.-K. (2019). Hilfe, ein Computervirus! An Kunstwörtern den Nutzen der Rechtschreibung rekonstruieren. Grundschule Deutsch, (64), 26–28.

Widmer, A.-K. (2019a). Rechtschreibbewusstheit. Orthographisches Wissen in orthographisches Können überführen. Grundschule Deutsch, (64), 7–9.

Widmer, A.-K. (2019b). Orthographisches Wissen von rechtschreibstarken und -schwachen Zweitklässler(innen)n. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske et al. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 372–378). Wiesbaden: Springer VS.

Hanisch, A.-K. (2017a). Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht?. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 162–167). Wiesbaden: Springer VS.

Hanisch, A.-K. (2017b). Lautorientiertes Schreiben - Chancen und Risiken. Regensburger Elternzeitschrift, (206), 11–12.

Hanisch, A.-K. & Gebauer, S. (2016). Hier wimmelt es nur so von Sprache! Ein Wimmelbuch im integrativen Grammatikunterricht. Grundschule Deutsch, (51), 30–33.

Hanisch, A.-K. (2015a). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Konzept und Operationalisierung. In K. Liebers, K. Schlotter, B. Landwehr & A. Marquardt (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge (S. 187–192). Wiesbaden: Springer VS.

Hanisch, A.-K. (2015b). Warum ist dieser Fehler passiert? Rechtschreibbewusstheit im Unterricht anbahnen. Grundschulzeitschrift, (290), 44–47.

Hanisch, A.-K., Seeber, G. & Rank, A. (2015). Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 168–173). Wiesbaden: Springer VS.

Hanisch, A.-K. (2014). Das Rechtschreibinterview als Diagnoseinstrument. Mit Kindern über ihr Rechtschreibwissen sprechen. Grundschule Deutsch, (44), 6–8.

Hanisch, A.-K. (2012). Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Schriftspracherwerb. In D. Elsner & Anja Wildemann (Hrsg.), Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken (Band 3, S. 121–145). Aachen: Shaker.

2024

Widmer, Anna-Katharina; Fornol, Sarah L.; Hess, Miriam (September 2024): „Aufgabenauswahl für den Orthografieunterricht – Nach welchen Kriterien gehen Grundschullehrkräfte vor?“ Vortrag auf der 25. SDD-Tagung, Universität Mainz.

Hess, Miriam; Denn, Ann-Kathrin, Widmer, Anna-Katharina; Lipowsky, Frank (März 2024): „Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung, Universität Potsdam.

2023

Widmer, A.-K.; Holzäpfel, Lars (2023, Dezember): „Unterrichtsqualität entwickeln durch kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung und Adaptivität. Fortbildungsveranstaltung. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Lernwirksam unterrichten – Tiefenstrukturen im Fokus“ im Auftrag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Baden-Württemberg.

Widmer, Anna-Katharina; Hess, Miriam (September 2023): „Können Grundschullehrkräfte das kognitive Aktivierungspotenzial von Rechtschreibaufgaben einschätzen?“ Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.

Oetjen, Birte; Widmer, Anna-Katharina; Then, Daniel; Reich, Cornelia; Kirschhock, Eva; Hess, Miriam; Martschinke, Sabine; Pohlmann-Rother, Susanne (September 2023): „Digitale Lernangebote im Deutschunterricht nach der Pandemie. Nutzungshäufigkeit digitaler Angebote und wahrgenommene Kompetenzveränderungen“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.

Hess, Miriam; Denn, Ann-Kathrin, Widmer, Anna-Katharina; Lipowsky, Frank (September 2023): „Die Rolle der Methode „Lesen durch Schreiben“ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Lernfreude und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.

Widmer, A.K, Abele, B., Pfaffenberger, N. (2023, Mai). Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht. Online-Workshop für Grundschullehrkräfte im Rahmen des KAKUDA-Projekts in FIBS (Fortbildung in bayerischen Grundschulen).

Widmer, A.-K. (2023, April): Mit Schüler:innen Rechtschreibkompetenz entwickeln. Lehrerfortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM).

Widmer, A.-K.(Januar/Februar 2023): Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2. Lehrpersonenfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen).

Widmer, A.-K. (2023, Januar): „Schreibe den Text ab!“ vs. „Erkläre die Schreibung!“ – Kognitives Anregungspotenzial in orthografie-didaktischen Lernmaterialen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Linguistik & Sprachdidaktik des Instituts für Germanistik an der Universität Duisburg-Essen.

 

2022

Widmer, Anna-Katharina (September 2022): „Regen Aufgaben in Schulbüchern Grundschulkinder zum Nachdenken an? Analyse des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben“. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Regensburg.

Widmer, Anna-Katharina (Mai 2022): „Sind Aufgaben in orthografiedidaktischen Lernmaterialien kognitiv aktivierend?“. Posterpräsentation im Rahmen des Arbeitstreffens der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, Universität Bozen.

 

2020

Widmer, Anna-Katharina (November/Dezember 2020): „Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben“. Vortrag in der Webinarreihe „Orthographie lehren und lernen an Grundschulen“. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.

Anna-Katharina (März 2020): „Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht“. Lehrerfortbildungen im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland.

 

2018

Widmer, Anna-Katharina (September 2018): „Kognitive Aktivierung – ein bedeutsames Qualitätsmerkmal auch für den Orthographieunterricht?“. Vortrag auf der 22. SDD-Tagung, Universität Hamburg.

Hanisch, Anna-Katharina (Juni 2018): „Orthographisches Wissen rechtschreibstarker Zweitklässler.“ Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Hanisch, Anna-Katharina; Schulte, Magdalena; Binder, Karin (März 2018): „Minus ist, wenn man viel hatte und jetzt weniger hat“ – sprachsensibler Mathematikunterricht als Herausforderung in der Primarstufe.Workshop für Lehrkräfte und Studierende im Rahmen des 5. Thementags Theorie-Praxis zur Lehrerbildung an der Universität Regensburg.

Hanisch, Anna-Katharina (Febraur 2018): „Orthographie beurteilen und bewerten - kombinierte Rechtschreibüberprüfung“.Lehrerfortbildungen im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland.

Hanisch, Anna-Katharina (Januar 2018): „Die Qualität des Rechtschreibunterrichts erhöhen“. Lehrerfortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

2017

Hanisch, Anna-Katharina (September 2017): „‚Das <h> dehnt das Wort dann aus‘ – Orthographisches Wissen von Zweitklässler/innen“. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).

Hanisch, Anna-Katharina (Januar 2017): „Forschender Rechtschreibunterricht“. Lehrerfortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

 

2016

Hanisch, Anna-Katharina (November 2016): „Forschender Rechtschreibunterricht“. Lehrerfortbildung an der Swiss International School in Basel.

Hanisch, Anna-Katharina (September 2016): „‚Eigentlich denk ich dann gar nichts‘ – Vermittlung der morphematischen Rechtschreibstrategie für rechtschreibschwache Schüler/innen in einem Unterricht mit unterschiedlichem kognitiven Aktivierungspotenzial“. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Bielefeld.

Hanisch, Anna-Katharina (Juli 2016): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht“. Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress, Universität Kassel.

Hanisch, Anna-Katharina (März 2016): „Kognitive Aktivierung und Orthographiedidaktik – sinnvolle oder unnötige Verzahnung?“ Posterpräsentation auf dem 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Universität Dortmund.

 

2015

Hanisch, Anna-Katharina (September 2015): „Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht?“ Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Göttingen.

Hanisch, Anna-Katharina (Juli 2015): „Effects of spelling lessons with high cognitive activation“. Vortrag auf der 19th European Conference on Literacy, Universität Klagenfurt (Österreich).

Hanisch, Anna-Katharina (Mai 2015): „Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht“. Einladung zum Forschungskolloquium an der Universität Kassel unter der Leitung von Herrn Prof. Lipowsky.

Hanisch, Anna-Katharina (März 2015): „Kognitiv aktivierende Aufgabenformate“. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz", FHNW in Brugg (Schweiz).

Hanisch, Anna-Katharina (Februar 2015): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht“. Vortrag im DoktorandInnen-Kolloquium auf der bayerischen GrundschulpädagogInnen-Tagung in Augsburg.

 

2014

Hanisch, Anna-Katharina (Oktober 2014): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Konzeptualisierung und Operationalisierung“. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Leipzig.

Hanisch, Anna-Katharina (September 2014): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht“. Vortrag auf der 20. SDD-Tagung, Universität Basel.

Hanisch, Anna-Katharina (September 2014): „Analyse von Rechtschreibinterviews“. Beratungsworkshop im Rahmen der SDD-Tagung in Basel unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Löffler und Frau Prof. Dr. Wieser.

Hanisch, Anna-Katharina (September 2014): „Cognitive activation in spelling lessons“. Vortrag auf der 20. ECER-Tagung, Universität Porto (Portugal).

 

2013

Hanisch, Anna-Katharina; Rank, Astrid; Seeber, Günter (Oktober 2013): „Wie ‚grün‘ sind europäische Lehrpläne? Vortrag auf der 22. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, TU Braunschweig.

Hanisch, Anna-Katharina; Rank, Astrid; Seeber, Günter (September 2013): „How green are European Curricula?“. Vortrag auf der 19. ECER-Tagung, Universität Istanbul.

 

2012

Hanisch, Anna-Katharina (Oktober 2012): „Sprachentwicklung und Sprachstandsdiagnostik“. Lehrerfortbildung an der Universität Bamberg.

2022: Gutachterin für die „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“

2021: Gutachterin für die Zeitschrift „Empirische Pädagogik“

2021: Gutachterin für die Zeitschrift „Lernen und Lernstörungen“

2021: Gutachterin für die „Zeitschrift für Grundschulforschung“

2021: Moderation des Hefts „Rechtschreiben an und mit Texten lernen“ für die Zeitschrift „Grundschule Deutsch“ i. Z. mit Dr. Sarah Fornol (Universität Bremen)